Naturstein Lexikon

Naturstein Lexikon


Naturstein Lexikon – Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen, Natursteingewinnung, Natursteinverarbeitung und die Verwendung von Naturstein im Alltag sind Themen, die wir hier näher betrachten möchten. 

 

Naturstein


Naturstein - so bezeichnet man ganz allgemein Stein, wie er in der Natur vorkommt, wenn man ihn als wirtschaftliches Gut erwirbt oder betrachtet. Wird Naturstein von Hand oder mit Maschinen bearbeitet, so wird er als Naturwerkstein bezeichnet. Naturstein zählt seit jeher zu den beständigsten Baustoffen der Menschheit. Bis heute findet Naturstein sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten - in der modernen Küche als Granit Arbeitsplatte, im Bad als edler Waschtisch oder Duschwand, als repräsentative Treppe, im Garten als Terrassenplatte oder Mauer. Das Angebot an Naturstein ist vielfältig, viele der in Europa verwendeten Natursteine kommen heute aus Indien, China, Südafrika oder Brasilien.
 


Granit und andere Hartgesteine

Diese Kategorie in unserem Naturstein Lexikon soll Ihnen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Granit und anderen Natursteinen, die in der Regel als Granit gehandelt werden, einfach und verständlich näher bringen.

 

Andesit

Granit
Andesit ist ein Vulkanit. Das magmatisches Gestein Andesit wurde erstmals von Christian Leopold Freiherr von Buch (1774 bis 1853) in seinen Ausführungen " Ueber Erhebungscratere und Vulcane" im Jahr 1835 beschrieben. Der deutsche Geologe benannte das Gestein den Anden in Südamerika...


Cordierit-Fels

Cordierit-Fels

Cordierit-Fels ist ein metamorphes Gestein, das bei einer hohen Temperatur und unter hohem Druck entstanden ist. Der Begriff „Fels“ bezeichnet eine Gruppe metamorpher Gesteine, bei denen die sogenannten Nebenbestandteile, in diesem Fall Cordierit ...



Gabbro

Gabbro

Gabbro ist ein dunkelgraues bis schwarzes, magmatisches Gestein mit einem dichten, sehr kompakten Steingefüge.Oft wird Gabbro auch als Granit gehandelt, da beides sogenannte Hartgesteine sind ...



Gneis

Gneis

Gneis ist ein metamorphes Gestein, das bei einer hohen Temperatur und unter hohem Druck entstanden ist. Die wesentlichen Bestandteile von Gneis sind Feldspat und Quarz. Zu einem kleinen Prozentsatz sind sogenannte Nebenbestandteile, wie z. B. Glimmer, enthalten ...



Granit

Granit
Granit ist ein massiges, magmatisches Tiefengestein (Plutonit). Das relativ grobkristalline Gestein besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz, aber auch dunkle Minerale, vor allem Glimmer, sind enthalten. Damit sich seine Schüler die Hauptbestandteile von Granit einprägen ...



Granulit

Granulit

Granulit ist ein unter hohem Druck und bei einer hohen Temperatur entstandenes metamorphes Gestein. Die Hauptbestandteile von Granulit sind Quarz und Feldspat, im Gegensatz zu Granit aber auch Granat. Die rot-braunen Granatkristalle sind ...



Migmatit

Migmatit

Migmatit ist ein besonderes metamorphes Gestein. Sehr hohe Umgebungstemperaturen lassen die Minerale des Ursprungsgesteines teilweise oder ganz schmelzen, wobei Minerale mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wie Feldspat und Quarz, zuerst schmelzen ... 



Quarzdiorit

Quarzdiorit

Quarzdiorit ist ein dunkles, magmatisches Tiefengestein (Plutonit) mit einem Quarzgehalt von ca. 5 bis 20 Prozent. Die wesentlichsten Bestandteile von Quarzdiorit sind jedoch Feldspate, zu denen noch verschiedene, sogenannte Nebenbestandteile kommen. Oft wird Quarzdiorit auch als Granit gehandelt ...



Syenit

Syenit

Syenit ist ein magmatisches Tiefengestein (Plutonit) mit einem hohen Gehalt an Feldspaten (in erster Linie Alkalifeldspat), aber einem, im Vergleich zu Granit, relativ geringen Quarzgehalt. Dazu kommen noch verschiedene, sogenannte Nebenbestandteile ...


 


Marmor und Kalkstein

Unter der Handelsbezeichnung Marmor wird in der Regel sowohl Marmor als auch Kalkstein verkauft. Unser Naturstein Lexikon erklärt hier einfach und verständlich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Natursteine.



Kalkstein

Kalkstein

Kalkstein ist ein Sedimentgestein, das vorwiegend aus Calzit besteht. Der größte Teil der Kalksteine entstand aus abgestorbenen Organismen, wie Korallen, Muscheln oder Schnecken, aber auch Fossilien anderer Tiere und Pflanzen lassen sich in Kalksteinen ab und zu finden ...



Marmor

Marmor

Marmor ist ein metamorphes Gestein, das bei einer hohen Temperatur und unter hohem Druck vorwiegend aus Kalkstein entstanden ist. Die wesentlichen Bestandteile von Marmor sind Calcit und/oder Dolomit. Als sogenannte Nebenbestandteile können zahlreiche Minerale vorkommen


 


Sandstein

Kalkstein
Sandstein besteht, wie es der Name schon sagt, überwiegend aus Sand, der als unverfestigtes Sediment eine Korngröße von 0,063 bis 2 mm hat. Diese Sandkörner bestehen meist aus Quarz. Ein Sandstein mit einem Quarzsandanteil von über 90 % wird daher auch Quarzsandstein genannt. Sandstein entsteht an Land durch Flüsse, in Seen oder an Meeresküsten.


 


Kunststein

Kunststein ist die Sammelbezeichnung für künstlich hergestellte Werksteine. Kunststeine sind kunstharz- mineralisch- oder zementgebundene Werkstoffe auf der Basis von mineralischen Zuschlagsstoffen wie Kies, Sand und Gesteinsmehl. Ein Kunststein weist ähnliche technische Eigenschaften wie der Basisstein der Zuschlagstoffe auf. Kunststeine verfügen dabei oft über die besseren Gebrauchseigenschaften und ermöglichen eine höhere Gestaltungsfreiheit in Form und Farbe.
 

Agglo Marmor



Agglo Marmor ist ein moderner Kunststein auf der Basis von Marmor oder Kalkstein mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften. Granulate edler Marmor- und Kalksteine aus dem Abfall der Natursteinindustrie werden gekonnt mit hochwertigen Harzen gemischt, in Blöcke gegossen und nach dem Aushärten ...



Quarz-Agglo / Quarzkomposit

 

Quarzkomposit ist ein robuster Kunststein. Dieses Agglomerat wird oft auch als Quarz-Agglo bezeichnet. Quarzkomposit besteht bis zu 93% aus natürlichem Quarz. Nach dem Diamant ist Quarz der härteste Rohstoff, den Mutter Natur zu bieten hat.


 


Kleines Gesteinsarten - Lexikon

Diese Kategorie in unserem Naturstein Lexikon soll Ihnen etwas Grundwissen zu den verschiedenen Gesteinsarten vermitteln.

 

Magmatische Gesteine

Magmatische Gesteine sind Erstarrungsgesteine, die durch Abkühlung aus einem aufsteigenden Magma entstanden sind. Je nach der Tiefe, in der die Gesteine erstarrten, unterscheidet man zwischen ...


Metamorphe Gesteine

Metamorphe Gesteine sind Umwandlungsgesteine, die durch eine Erhöhung der Umgebungstemperatur bzw. des -druckes relativ tief in der Erdkruste aus Sedimentgesteinen oder Magmatiten entstanden sind ...


Sedimentgesteine

Sedimentgesteine entstehen durch die Ablagerung von Materialien an Land, in Flüssen, in Seen oder im Meer, sie werden auch als Ablagerungsgesteine oder Schichtgesteine bezeichnet ...


 


Kleines Mineral - Lexikon

„Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess' ich nimmer“ - unter diesem Motto wollen wir in unserem Naturstein Lexikon auf die wichtigsten im Naturstein vorkommenden Minerale eingehen.

 

Granit Bestandteile

Feldspat, Quarz und Glimmer - neben diesen drei Mineralen, welche die sogenannten Hauptgemengteile vom Granit bilden, finden sich in den verschiedenen Graniten noch diverse andere Minerale ...



Marmor Bestandteile

Calcit und Dolomit - diese beiden Minerale bilden gemeinsam oder jedes für sich die sogenannten Hauptgemengteile vom Marmor. Bei Kalksteinen ist Calcit, mit einem Anteil von fünfzig bis fünfundneunzig Prozent, alleiniger Hauptgemengteil ...


Ihr Warenkorb