Unregelmäßig gespalten - Pflastersteine aus Naturstein
Unregelmäßig gespaltene Pflastersteine aus Naturstein, wie etwa Granit, bieten eine natürliche und rustikale Gestaltungsmöglichkeit für Außenbereiche. Im Folgenden erfahren Sie, welche Merkmale diese Steine auszeichnen und worauf Sie bei der Auswahl und Verlegung achten sollten.
Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten
Oberfläche
Die Oberfläche des unregelmäßig gespaltenen Pflasters ist rau und uneben. Diese Struktur entsteht durch das Spalten des Natursteins entlang seiner natürlichen Bruchlinien. Die raue Oberfläche sorgt für eine gute Rutschfestigkeit, was besonders bei nassen Bedingungen ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist.
Form
Die Steine besitzen keine einheitliche Form oder Größe. Die Seiten sind selten rechtwinklig und keine Quadrate oder Rechtecke. Die Größe der Pflastersteine wird anhand des Nennmaßes unterschieden. Bei einem Pflasterstein mit dem Nennmaß 8/11 cm sollten die Kanten der Steine im Idealfall zwischen 8 und 11 cm sein. Da das Gestein von Natur aus über kein einheitliches Gefüge, Risse, Adern usw. verfügt, spaltet der Stein an einer naturgegebene Bruchlinie und nicht immer so wie es gewünscht ist. Deshalb sind Maßabweichungen von mehr als einem Zentimeter zum Nennmaß üblich und zulässig.
Pflastersteine
Gespaltene Pflastersteine sind immer unregelmäßig und nicht eben, was jedem verlegten Bereich eine individuelle, lebendige Optik verleiht. Diese Unregelmäßigkeit erfordert bei der Verlegung etwas mehr Aufwand, da die Steine sorgfältig angepasst und verlegt werden müssen.
Verlegung
Unregelmäßig gespaltene Pflastersteine werden in der Regel im Splittbett auf eine Tragschicht aus Schotter verlegt. Die unregelmäßige Form erfordert viel handwerkliches Geschick, um eine ansprechende und langlebige Fläche zu schaffen. Größere Flächen sollten von einem erfahrenen Fachmann verlegt werden.
Optik
Die rustikale, natürliche Optik ist ein charakteristisches Merkmal. Die unregelmäßigen Formen und die gespaltene Oberfläche verleihen Außenbereichen einen authentischen, handwerklichen Charme. Diese Gestaltung passt besonders gut zu naturnahen Gärten, historischen Gebäuden oder klassischen Außenanlagen.
Einsatzbereiche
Unregelmäßig gespaltene Pflastersteine eignen sich hervorragend für Einfahrten, Wege, Terrassen und Plätze. Ihre hohe Belastbarkeit macht sie auch für stark frequentierte Flächen geeignet. Durch die rutschfeste Oberfläche sind sie zudem sicher bei jedem Wetter.
Vorteile
- Rutschfestigkeit: Die raue Oberfläche bietet sicheren Halt.
- Langlebigkeit: Naturstein wie Granit widersteht Witterung und Belastung.
- Pflegeleicht: Einfache Reinigung ohne aufwendige Pflege.
- Natürliche Optik: Individuelle, naturnahe Gestaltung.
- Vielseitig einsetzbar: Für private und öffentliche Außenbereiche geeignet.
Nachteile
- Aufwendigere Verlegung: Die unregelmäßigen Formen erfordern etwas mehr Zeit und Fachkenntnis.
- Unebenheit: Die unebene Oberfläche kann für manche Anwendungen weniger geeignet sein, etwa bei barrierefreien Zugängen.
Fazit: Unregelmäßig gespaltene Pflastersteine aus Naturstein verbinden natürliche Schönheit mit hoher Funktionalität. Sie sind ideal für Kunden, die Wert auf eine natüliche Optik und langlebige Materialien legen und bereit sind, in eine sorgfältige Verlegung zu investieren. So entsteht eine attraktive, sichere und dauerhafte Pflasterfläche für vielfältige Einsatzbereiche.